Die Trägheitstestdrehscheiben haben eine breite Palette von Anwendungen, vor allem in den Bereichen Hightech und Verteidigung:
1.Kalibrierung:
Fehlerparametermessung: Trägheitsgeräte (insbesondere Gyroskope und Beschleunigungsmessgeräte) weisen verschiedene Fehler auf, wie etwa Skalafaktorfehler, Nullverzerrung und Installationsfehler.Drehscheiben liefern bekannteDies ermöglicht eine Software-Kompensation bei späterer Nutzung und verbessert die Navigationsgenauigkeit.
2.Leistungsprüfung:
Schwellenwerte: Testen der Mindestwinkelrate (Auflösung), die das Gyroskop erfassen kann.
Dynamische Reichweitenprüfung: Prüfung der Arbeitsleistung des Geräts bei extrem hohen und niedrigen Winkelraten.
Bandbreitenprüfung: Tests die Reaktionsfähigkeit des Geräts auf schnell wechselnde Winkelraten.
Umwelttests: Testen die Leistungsstabilität des Geräts unter sich ändernden Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Vibration.
3Funktionale Überprüfung:
Simuliert realistische Flug-, Navigations- oder Bewegungshaltungen (z. B. Tonhöhe, Rollen und Zieren) für das gesamte Trägheitsnavigationssystem (INS) oder das Haltungs- und Kursreferenzsystem (AHRS).Durch den Vergleich der tatsächlichen Werte, die vom Drehtisch mit den gemessenen Werten aus dem Trägheitssystem ausgegeben werden, kann die Richtigkeit der Algorithmen und Funktionen des gesamten Systems überprüft werden.
4Simulation:
In der Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL) kann ein Drehtablet die Bewegung von Flugzeugen, Raketen, Satelliten, Fahrzeugen,so dass das darauf installierte Navigationssystem "glauben" kann, dass es in einer realen Umgebung arbeitet, wodurch eine vollständige Systemprüfung und -überprüfung ermöglicht wird.
Die Trägheitstestdrehscheiben haben eine breite Palette von Anwendungen, vor allem in den Bereichen Hightech und Verteidigung:
1.Kalibrierung:
Fehlerparametermessung: Trägheitsgeräte (insbesondere Gyroskope und Beschleunigungsmessgeräte) weisen verschiedene Fehler auf, wie etwa Skalafaktorfehler, Nullverzerrung und Installationsfehler.Drehscheiben liefern bekannteDies ermöglicht eine Software-Kompensation bei späterer Nutzung und verbessert die Navigationsgenauigkeit.
2.Leistungsprüfung:
Schwellenwerte: Testen der Mindestwinkelrate (Auflösung), die das Gyroskop erfassen kann.
Dynamische Reichweitenprüfung: Prüfung der Arbeitsleistung des Geräts bei extrem hohen und niedrigen Winkelraten.
Bandbreitenprüfung: Tests die Reaktionsfähigkeit des Geräts auf schnell wechselnde Winkelraten.
Umwelttests: Testen die Leistungsstabilität des Geräts unter sich ändernden Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Vibration.
3Funktionale Überprüfung:
Simuliert realistische Flug-, Navigations- oder Bewegungshaltungen (z. B. Tonhöhe, Rollen und Zieren) für das gesamte Trägheitsnavigationssystem (INS) oder das Haltungs- und Kursreferenzsystem (AHRS).Durch den Vergleich der tatsächlichen Werte, die vom Drehtisch mit den gemessenen Werten aus dem Trägheitssystem ausgegeben werden, kann die Richtigkeit der Algorithmen und Funktionen des gesamten Systems überprüft werden.
4Simulation:
In der Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL) kann ein Drehtablet die Bewegung von Flugzeugen, Raketen, Satelliten, Fahrzeugen,so dass das darauf installierte Navigationssystem "glauben" kann, dass es in einer realen Umgebung arbeitet, wodurch eine vollständige Systemprüfung und -überprüfung ermöglicht wird.